Nachhaltigkeits-Storys von 3A Composites: Die zeitgemäße städtische Stromfabrik
Stell dir vor, Strom genau dort zu produzieren, wo er gebraucht wird!
Klingt einfach, oder?
Aber in der Stadt ist es eine echte Herausforderung. Die Dachflächen sind im Vergleich zur vertikalen Fassadenfläche eher klein und als potenziell nutzbare Freifläche viel zu wertvoll. Und herkömmliche Gebäudefassaden liefern einfach nicht genug Energieertrag.
Aber jetzt kommt ein wissenschaftliches Team des Architektur-Institutes der HTWK Leipzig ins Spiel – sie wollten diese Situation auf den Kopf stellen und mit ihren Solarfassaden die Photovoltaik (PV) in die dichten, urbanen Räume bringen.
Das Team um Frank Hülsmeier, HTWK Professor in Leipzig entwickelte in Kooperation mit 3A Composites eine Energie produzierende Fassade mit ALUCOBOND®-Kassetten. Diese sind dreidimensional gefaltet und tragen auf ihren nach oben geneigten Flächen aufgeklebte Silizium-Halbzellen.
In Bad Rappenau steht seit einiger Zeit das erste Firmengebäude mit ebendieser Fassade. 400 PV-Module verteilen sich hier auf zweihundert ALUCOBOND®-Kassetten, einmal rund ums Gebäude. Sie produzieren insgesamt 10.000 kWh pro Jahr. Genug, um zum Beispiel zwei Vier-Personen-Haushalte das ganze Jahr über mit Strom zu versorgen.
Um das zu erreichen, ist ein digitaler, parametrischer Entwurfsprozess nötig: Eine eigens entwickelte Software berechnet für jeden Standort, jede Himmelsrichtung und jedes Gebäude die Fassade, die die beste Lichtausbeute und damit den höchsten Stromertrag bringt. Klar, dass also jede Fassade anders aussehen muss, keine Lage, keine Gebäudeseite gleicht der nächsten.
Aber alle bestehen aus ALUCOBOND®-Platten, die zu leichten, aber sehr stabilen Kassetten gefaltet sind. Mit Hilfe der Falttechnik und einem intelligenten Design kann die gegenseitige Verschattung der Module auf ein Minimum reduziert werden und somit der maximale Energieertrag gewonnen werden.
ALUCOBOND® lässt sich computergesteuert, millimetergenau und individuell zuschneiden, in ganz unterschiedliche Formen falten, mit PV-Module bekleben und leicht montieren.
Auf Grund der vorbildlichen Weise, neue Technologien in konkrete Anwendungen zu bringen und damit echten Mehrwert für den Klima- und Umweltschutz zu schaffen, erzielte die Forschungsgruppe der HTWK Leipzig u. a. den 3. Platz beim Sonderpreis Nachhaltigkeit des Innovationspreises Reallabore 2022.